
Datenanalyse mit Azure-Plattform
Ein globales Marketing- und Kommunikationsunternehmen modernisiert seine Datenanalyse mit einer Azure-unterstützten Plattform. Durch die Einführung von Power BI wurden manuelle Prozesse abgelöst und interaktive Berichte ermöglicht. Innerhalb weniger Monate entstand die Datenplattform Samurai, unterstützt von Sensei und Ronin. Heute umfasst das Ökosystem fast 23.000 Berichte und wird kontinuierlich erweitert, um mehr Nutzern hochwertige Analysen bereitzustellen.
Modernisierung der Datenanalyse mit Azure-unterstützter Plattform
Das Unternehmen ist eine weltweit führende Marketing- und Werbeorganisation, die Markenpartnerschaften nutzt, um Fortschritt und Wachstum zu fördern. Die globale Struktur umfasst mehr als 45.000 Mitarbeitende und betreut rund 11.000 Kunden in über 140 Märkten. Das Portfolio beinhaltet zahlreiche international bekannte Marken aus verschiedenen Branchen. Das Unternehmen entwickelt innovative Medienkampagnen und datengestützte Strategien, um den vielseitigen Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.
Ursprünge der Datennutzung
Ursprünglich stammte der Großteil der Datennutzung aus Finanz-, Personal- und Vertriebsbereichen. Die Nutzer extrahierten Rohdaten, importierten sie in Microsoft Excel und wendeten zahlreiche Funktionen sowie Pivot-Tabellen an, um die benötigten Informationen zu erzeugen. Der Prozess war manuell, wiederholend und ohne Automatisierung, Zusammenarbeit oder zentrale „Single Source of Truth“. Die Berichtserstellung war langsam, fehleranfällig und veraltet. Um unternehmensweit effizienter zu arbeiten, entschied sich das Unternehmen, in eine moderne, skalierbare Datenanalyse zu investieren.
Entdeckung von Power BI und Einführung im Unternehmen
Im Jahr 2014 stieß ein späterer Director of Business Intelligence auf das damals neue Reporting-Tool Power BI. Nach ersten Tutorials und Trainings war schnell klar, dass Power BI ideal für die Anforderungen des Unternehmens geeignet war. Nach internen Präsentationen war auch die Führungsebene überzeugt – insbesondere von der Interaktivität der Berichte und der neu gewonnenen Möglichkeit, Daten explorativ zu analysieren.
„Mit Power BI können Sie Ihre Daten auf eine visuelle Weise sehen, die Sie zuvor noch nie erlebt haben – man erkennt Anomalien, Ausreißer und Zusammenhänge. Die Daten beginnen, Geschichten zu erzählen.“
Mit dieser Begeisterung wurde Budget bereitgestellt, um eine moderne Reporting-Landschaft aufzubauen und ein Data Warehouse zu entwickeln. Dieser Schritt legte die Basis für eine umfassende Datenplattform und eine zukunftsorientierte Berichtsstrategie.
Aufbau der Plattform Samurai
Bereits nach 4–6 Monaten entstand die Grundlage für Samurai, die zentrale Datenanalyse- und Insights-Plattform des Unternehmens. Unterstützt wird sie durch:
- Sensei – das moderne Data Warehouse
- Ronin – integrierte Geschäftsanwendungen
Dieses Ökosystem revolutionierte die Art und Weise, wie Berichte erstellt und Entscheidungen datenbasiert getroffen werden.
Ausweitung von Insights und Nutzung
Heute existieren fast 23.000 Berichte, bestehend aus Self-Service-Dashboards und teambasierten Reportings. Das Business-Intelligence-Team bietet zusätzlich:
- wöchentliche „Think Tanks“ als offenes Forum für Austausch
- regelmäßige Schulungen, die von 15 auf rund 50 Teilnehmende pro Session gewachsen sind
Das Samurai-Logo steht dabei unternehmensweit als Qualitätssiegel für verlässliche, geprüfte Daten.
Blick in die Zukunft
Das Unternehmen plant, Samurai weiter auszubauen, mehr Nutzende zu integrieren und ein vereinheitlichtes Datenmodell zu etablieren. Zudem soll Sensei skaliert werden, um konsistente Datenherkunft sicherzustellen. Mit diesen Erweiterungen will das Unternehmen hochwertige, zugängliche Analysen weiter democratizieren und noch mehr Entscheidungsträger damit erreichen.
